Voltiris gewinnt Einladung zu GreenTech Americas in Mexiko

Epalinges VD - Voltiris hat beim Start- und Scale-up-Wettbewerb für die Fachmesse GreenTech Americas in Mexiko den ersten Platz belegt. Damit kann das junge Waadter Unternehmen sein innovatives Solarsystem für Gewächshäuser Ende März in Lateinamerika an einem eigenen Stand präsentieren.

(CONNECT) Voltiris ist aus der Start- und Scale-up-Challenge für die Fachmesse GreenTech Americas als Gewinner hervorgegangen. Dieser Sieg bedeutet, dass die 2022 gegründete Ausgliederung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne Flugtickets nach Mexiko und einen Stand auf dieser Messe im Kongresszentrum der mexikanischen Stadt Querétaro gewonnen hat. Ausserdem kann Voltiris seine Spektralfiltertechnologie für gläserne Gewächshäuser an einem der drei Messetage bei einem Pitch vor 4600 Besucherinnen und Besuchern vorstellen. Das haben GreenTech und das niederländische Landwirtschaftsministerium in einer gleichlautenden Medienmitteilung bekanntgegeben.

Dieser Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative von GreenTech Americas, der niederländischen Botschaft in Mexiko, dem Netherlands Business Support Office Querétaro und AVAG, dem südholländischen Technologiezentrum für Gewächshäuser. Laut einer eigenen Mitteilung von Voltiris stehen diese Organisationen für ein starkes niederländisch-mexikanisches Innovationsnetzwerk. Die niederländische Landbaubranche sei eng mit dem mexikanischen Markt verbunden. „Unser niederländisches Team wird bei der Einführung von Voltiris in Mexiko auf den Schultern von Riesen stehen!“, so Voltiris.

Im Oktober 2024 hatte Voltiris zusammen mit drei niederländischen Partnerfirmen den Ideenwettbewerb für das von der EU mitfinanzierte Fieldlab Greenhouse for the Future gewonnen. Dieses Feldlabor soll 2027 auf dem Westland Flora Campus im südholländischen Westland gebaut werden und Systeminnovation möglich machen.

Dort wie in zwölf derzeit laufenden kommerziellen Projekten installiert und betreibt Voltiris sein Gewächshaussolarsystem, das mithilfe von Spektralfilterplatten und einer effizienten zweiachsigen Solarnachführung Strom erzeugt, ohne die Ernteerträge zu verringern. Das System ist Unternehmensangaben zufolge kostengünstig, einfach nachzurüsten und erfordert keine Baugenehmigung. ce/mm

Zurück zur Übersicht