Axpo baut Solaranlagen in Norddeutschland

Baden AG - Axpo hat mit dem Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. Die Anlagen in Borgdorf-Seedorf und Eisendorf haben eine Leistung von zusammen 45 Megawatt-Peak. Die Inbetriebnahme ist bis Ende 2025 geplant.

(CONNECT) Das Badener Energieunternehmen Axpo baut laut Medienmitteilung zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen südwestlich von Kiel in Norddeutschland. Sie sollen eine gesamte jährliche Stromproduktion von über 45,5 Gigawattstunden (GWh) erbringen. Die neuen Projekte seien ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, die Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen, heisst es in der Firmenmitteilung.

Die beiden Solarparks in den Gemeinden Borgdorf-Seedorf und Eisendorf erstrecken sich über eine Fläche von mehr als 38 Hektaren. Die Anlage in Borgdorf-Seedorf wird eine Leistung von 30 Megawatt-Peak (MWp) aufweisen, der Solarpark in Eisendorf erreicht 15 MWp. Die Inbetriebnahme beider Anlagen ist laut der Mitteilung bis Ende 2025 geplant. Die Solarparks werden mit modernster Technologie ausgestattet und sind so konzipiert, dass sie zuverlässig und effizient zur regionalen Stromversorgung  beitragen, heisst es weiter.

„Diese neuen Solarparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Mit einer jährlichen Produktion von über 45,5 Gigawattstunden grüner Energie tragen sie zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und unterstützen die Umstellung auf eine nachhaltige Stromversorgung“, wird Antoine Millioud zitiert, Leiter des Solargeschäfts bei Axpo. „Deutschland ist ein wichtiger Markt für unsere Solaraktivitäten.“, so Millioud weiter.   

Die Axpo Gruppe umfasst die Axpo Holding AG und ihre Tochtergesellschaften. Die Axpo Holding AG trägt die strategische Verantwortung für die Axpo Gruppe. Sie wurde 2001 gegründet und hat ihren Sitz in Baden. Axpo hat mehr als 30 Standorte in Europa, Nordamerika und Asien. ce/gba 

Zurück zur Übersicht