Hohe Steuern – schwacher Standort

Eine aktuelle Mitgliederumfrage der Zürcher Handelskammer (ZHK) fördert akuten Handlungsbedarf zu Tage: Die Unzufriedenheit mit dem Standort und den Behörden hat zugenommen. Vor allem die hohe Steuerbelastung führt dazu, dass mehr Firmen sich einen Wegzug ins Auge fassen. Zudem beklagen die Unternehmen die zunehmende Bürokratie.

Die Mitgliederumfrage führt die ZHK halbjährlich in Zusammenarbeit mit economiesuisse durch. Im Winter steht jeweils der Standort mit seinen Stärken und Schwächen im Zentrum. Die Antworten zeigen: Die hohe Steuerbelastung schwächt den Standort.

Unternehmen erwägen Umzug

2024 erwog jedes vierte Unternehmen, seinen Standort in einen anderen Kanton zu verlegen. Ein Jahr zuvor war es noch jedes fünfte Unternehmen.
Im Vergleich: Über einen Umzug ins Ausland dachten rund fünf Prozent der Unternehmen nach.

Die Gründe für diese Überlegung sind sowohl 2023 als auch 2024 die gleichen: Knapp 80 Prozent der Unternehmen kritisieren die hohe Steuerbelastung im Kanton Zürich. Dies überrascht nicht. Im interkantonalen Vergleich liegt Zürich auf dem vorletzten Platz. Nur in Bern ist die Steuerbelastung höher. Nachbarkantone wie Zug, Schaffhausen oder Thurgau halten sich im vorderen Mittelfeld.

Regulierung belastet

Drei Viertel der Unternehmen sind mit den bestehenden Rahmenbedingungen für Innovationen zufrieden. Vor einem Jahr waren es noch über 80 Prozent. Als problematisch werden von den Unternehmen die Regulierung und – einmal mehr – die Steuern genannt. Zürich ist ein führender Innovations- und Forschungsstandort. Die in der Umfrage zum Ausdruck kommende Entwicklung muss deshalb aufhorchen lassen. Die Zusammenarbeit mit den Behörden bezeichnen 50 Prozent der Unternehmen als gut. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies ein leichter Rückgang. Knapp 36 Prozent bewerten die Zusammenarbeit 2024 als «befriedigend». Verbesserungspotenzial sehen die Unternehmen bei der Bürokratie, der Digitalisierung und der Koordination zwischen den Ämtern der Verwaltung.

Stadt Zürich: das Schwarze Schaf?

Sowohl bei den Rahmenbedingungen für Innovation als auch bei der Zusammenarbeit mit den kantonalen Behörden zeigt sich ein Unterschied zwischen der Stadt und dem Rest des Kantons – zu Ungunsten der Stadt. Die Unternehmen kritisieren die Verkehrspolitik der Stadt sowie die Zusammenarbeit mit den Behörden und die Regulierungsdichte. Für den Standort Zürich ist das kein gutes Zeichen. Wenn auch nicht repräsentativ, so zeigt die Umfrage doch, wo den Unternehmen der Schuh drückt. Der Standortqualität muss Sorge getragen werden. Dafür wird sich die ZHK auch 2025 einsetzen.

Zurück zur Übersicht