(CONNECT) DPD Schweiz hat 2024 in einem leicht rückläufigen Markt ein Rekordergebnis erzielt. Laut einer Medienmitteilung transportierte der private Express- und Paketdienstleister so viele Pakete wie nie zuvor in seiner Geschichte: Seit 2019 ist deren Zahl von 18,7 auf 24,8 Millionen gestiegen und der Umsatz in diesem Zeitraum um fast 30 Prozent.
Als Wachstumstreiber benennt DPD zum einen den Online-Handel. Vor fünf Jahren machten die sogenannten Business-to-Consumer (B2C)-Lieferungen noch 48 Prozent aller Zustellungen aus. Heute sind es 81 Prozent.
Zum anderen zahle sich auch der Ausbau des Netzwerks an Abholstationen aus. Damit komme DPD dem wachsenden Bedürfnis nach flexibler Abholung von Sendungen an gut erreichbaren Orten nach. Mittlerweile werden 40 Prozent aller B2C- und C2C-Sendungen des Unternehmens an über 1000 mögliche sogenannte Out-of-Home-Standorte geliefert. Allein die im vergangenen Jahr eingegangene Partnerschaft mit Fertigessenanbieter Valora habe die Anzahl der DPD Pickup parcelshops mehr als verdoppelt.
Und schliesslich bezeichnet DPD Schweiz, eine Marke der französischen Unternehmensgruppe Geopost, auch seine mittlerweile 200 elektrisch fahrenden Zustellfahrzeuge als wachstumsfördernd. Das entspricht 21 Prozent der gesamten Flotte. Bis 2030 soll sie gänzlich emissionsfrei fahren.
„DPD Schweiz ist in einem hart umkämpften und sich wandelnden Paketmarkt auf Wachstumskurs“, resümiert CEO Tilmann Schultze. „Jetzt wollen wir mit neuen Applikationen in den boomenden C2X-Markt expandieren, eingebettet in das Geopost-Netzwerk mit über 130'000 Pickup points in Europa.“ ce/mm