(CONNECT) Das Biotech-Unternehmen CUTISS AG mit Sitz in Schlieren ist mit Tecan, einem in Männedorf ansässigen Unternehmen im Bereich der Biotechnologieforschung, eine strategische Partnerschaft eingegangen. Laut Medienmitteilung soll die Zusammenarbeit die Industrialisierung der Automationsplattform von CUTISS zur Herstellung personalisierter Hautgewebetherapien ermöglichen. Tecans Expertise in der Industrieautomation und dessen globale Produktionskapazitäten sollen es CUTISS ermöglichen sein Hauptprodukt denovoSkin in einem kommerziellen Umfang auf den Markt zu bringen.
Bei denovoSkin handelt es sich um ein personalisiertes, biotechnologisch hergestelltes menschliches Hauttransplantat. Es kann bei Patienten mit schweren Hautverletzungen oder bei rekonstruktiven Eingriffen eingesetzt werden und soll zukünftig die Eigenhauttransplantation mit besseren Ergebnissen ersetzen. Nach Unternehmensangaben befindet sich denovoSkin derzeit im Endstadium der klinischen Phase 3-Studie, bei der es bei Patienten mit schweren Verbrennungen verwendet wird. Swissmedic, die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und die Food and Drug Administration (FDA) haben denovoSkin bereits die Orphan Drug Designation (ODD) für die Behandlung von Verbrennungen erteilt, welches den Zulassungsprozess erleichtern soll.
CUTISS arbeitet nun mit Hilfe von Tecan daran, die Produktion von denovoSkin durch Automatisierung zu skalieren. Die Automatisierungsplattform von CUTISS, ein patentiertes und vollständig geschlossenes Komplettsystem, soll die dezentralisierte Produktion, kosteneffektive Skalierung sowie hohe Investitionsrendite ermöglichen. „Die Expertise und die globale Infrastruktur von Tecan werden unsere industriellen Fähigkeiten stärken und eine schnelle Skalierung unserer automatisierten Gewebetherapie-Plattform ermöglichen“, so CUTISS-CEO Dr. Daniela Marino laut Medienmitteilung.
CUTISS ist im Bio-Technopark Schlieren-Zürich ansässig. ce/nta