In seinem Risiko-Barometer für Länder und Sektoren für das dritte Quartal 2023 bewertet Coface das Risiko der Schweizer Wirtschaft weiterhin als gering (A2). Generell bleibt der Kreditversicherer und Risikomanager, der seinen Hauptsitz in Paris hat und in der Schweiz von Zürich und Lausanne aus agiert, eher pessimistisch. Damit widerspricht er der positiven Einschätzung der Weltwirtschaft, die laut Medienmitteilung momentan vorherrscht. Als ein Grund wird angegeben, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht gewonnen sei. Coface prognostiziert für 2024 ein Schrumpfen des Wirtschaftswachstums um 0,2 Prozent auf 2,2 Prozent. Nicht zuletzt spiele der Energiesektor eine grosse Rolle, zuletzt sei die Lage auf dem Ölmarkt nach den Anschlägen in Israel sehr angespannt. Aktienmärkte gäben nach, Unternehmensgewinne würden nach unten korrigiert, heisst es.
Insgesamt fünf Länder wurden im Vergleich zum Vorquartal herabgestuft: Kolumbien, der Niger und mit Finnland, Schweden und Neuseeland fielen drei fortgeschrittene Volkswirtschaften von A2 auf A3. Eine Verbesserung gelang nur Belize und der Mongolei. Beim Blick auf 33 Wirtschaftssektoren sank laut der Untersuchung das Risiko in 17 und stieg in 16 Fällen. Für die Schweiz bedeutete das diesmal, dass das Risiko in den Sektoren Energie und Textilbekleidung gefallen ist. Im Schweizer Baubereich stieg das Risiko, obwohl er besser als in der westeuropäischen Gesamtbetrachtung abschnitt. Letztlich wird kein Sektor in der Schweiz mehr mit einem sehr hohen Risiko belegt. Das macht das Risikoprofil vergleichbar mit dem der Niederlande. Dabei ist für Westeuropa der Pharmazie-Bereich in der Schweiz, den Niederlanden und in Spanien der einzige, der nur geringes Risiko besitzt.
Die Risikobewertung der wichtigsten Schweizer Handelspartner liegt bei Deutschland auf A3 und den USA bei A2. Für Deutschland gab es gemäss der aktuellen Einschätzung zwei sektorelle Herabstufungen. Nun sind mit Papier, Holz, Bau und Textilbekleidung vier Sektoren mit einem sehr hohen Risiko eingetragen. In den USA gab es keine Veränderungen, weiterhin besitzt nur der Sektor Textilbekleidung eine sehr hohe Risikobewertung. ce/yvh