Leitzinsentwicklung belebt Immobilienmarkt

Zürich - Die schrittweise Senkung der Leitzinsen hat zu einer Belebung des Immobilienmarktes geführt. Dies ergeben Erhebungen von CSL Immobilien. Mieten und Preise für Wohnungen bleiben steigend. Im Büromarkt werden vor allem ESG-konforme Flächen und flexible Nutzungskonzepte nachgefragt.

(CONNECT) Der Schweizer Immobilienmarkt erweise sich trotz Herausforderungen weiterhin als resilient, leitet CSL Immobilien eine Mitteilung zu seinem Immobilienmarktbericht 2025 ein. Als solche werden dort makroökonomische Unsicherheiten und zunehmende regulatorische Anforderungen genannt. Positiv auf die Marktdynamik wirkten sich hingegen die schrittweisen Leitzinssenkungen der Nationalbank aus.

Am Mietwohnungsmarkt hat CSL Immobilien im vergangenen Jahr weiterhin eine starke Nachfrage bei knappem Angebot ausgemacht. In Folge seien die Angebotsmieten deutlich stärker als die Bestandsmieten gestiegen und die Leerwohnziffer auf ein Rekordtief gesunken, heisst es in der Mitteilung. Aufgrund besonders stark steigender Angebotsmieten in Städten wie Zürich und Genf wichen Haushalte vermehrt auf verkehrstechnisch gut angebundene Agglomerationen aus.

Auch die Preise für Wohneigentum zogen im vergangenen Jahr weiter an. Den Erhebungen von CSL Immobilien sind dabei die Preise im Wirtschaftsraum Zürich besonders stark gestiegen.

Der Büromarkt hat sich 2024 unterschiedlich entwickelt. Hier legte das Angebot an freien Flächen in den Agglomerationen zu, die Mietpreise in der Peripherie zeigten nach unten. In den Stadtzentren zogen die Mietpreise bei einem weiter sinkenden Angebot an Flächen dagegen an. Allgemein wurden verstärkt ESG-konforme Büroflächen und flexible Nutzungskonzepte nachgefragt.

Für das laufende Jahr geht CSL Immobilien von einem moderaten aber soliden weiteren Wachstum aus. „Investoren, die agil bleiben und ihre Strategien anpassen, können 2025 erfolgreich Chancen nutzen“, wird Thomas Walter, CEO von CSL Immobilien, in der Mitteilung zitiert. ce/hs

Zurück zur Übersicht