Jury des Fintech Award nominiert zehn Start-ups

Zürich - Für die Swiss Fintech Awards sind zehn Start-ups als Finalisten nominiert worden, fünf in der Früh- und weitere fünf in der Wachstumsphase. Die Sieger werden zusammen mit einem Fintech Influencer of the Year am 11. Juni in Rüschlikon gekürt.

(CONNECT) Die Jury der Swiss Fintech Awards hat zehn vielversprechende Start-ups für das Finale am 11. Juni ausgewählt. Fünf bewerben sich in der Kategorie Frühphasen-Start-up des Jahres um den Sieg. Sie haben noch kein Produkt auf dem Markt, arbeiten aber beispielsweise an einem Prototyp oder stehen kurz vor dem Markteintritt. Weitere fünf Jungfirmen in der Wachstumsphase sind in einer eigenen Kategorie nominiert. Sie verfügen über ein erfolgreiches Produkt, ein funktionierendes Geschäftsmodell und zeigen deutliche Indikatoren für exponentielles Wachstum. Die Sieger werden zusammen mit einem Fintech Influencer of the Year am 11. Juni im Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon gekürt. Die Veranstaltung wird vom Finanz und Wirtschaft Forum organisiert.

In der Kategorie Frühphasen-Start-up des Jahres treten Blue Budget, eFrontiers, Poncho, tiun und Yainvest an. Blue Budget bietet eine Budgetierungs-App, die sich mit allen Schweizer Banken verbinden kann und der Kundschaft beim Sparen hilft. EFrontiers fördert mit einer Whitelabel-Lösung für gamifiziertes Microlearning die finanzielle Bildung. Poncho offeriert eine parametrische Wetterversicherung, die Erstattungen bei schlechtem Wetter garantiert. Tiun stellt Unternehmen die kommerzielle Infrastruktur zur Verfügung, um die Nutzerinteraktion zu fördern, Kundenausgaben zu steigern und die Kundenbindung zu verbessern. Yainvest hat eigenen Angaben zufolge „die erste und einzige Software für Kundenprofile und Anlageberatung entwickelt, die Künstliche Intelligenz und Verhaltensökonomie miteinander kombiniert“.

In der Kategorie Start-up des Jahres in der Wachstumsphase sind 21Analytics, Calvin Risk, Crowdsports, Rivero und Taurus nominiert. 21Analytics unterstützt Anbieter von Dienstleistungen für virtuelle Vermögenswerte bei der Erkennung und Verhinderung von kriminellen Aktivitäten. Calvin Risk vermarktet eine Software für die Validierung, das Testen und die Risikobewertung von KI-Modellen. Crowdsports ist eine blockchain-basierte Plattform, auf der sich Sportfans an der Finanzierung ihrer Lieblingsklubs beteiligen und finanzielle Belohnungen auf Basis der Klub-Performance verdienen können. Rivero bietet Software-as-a-Service-Produkte für alle Akteure im Zahlungsökosystem an, um ihre Zahlungsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Und Taurus stellt die Infrastruktur für die Verwahrung und Verwaltung jeglicher digitaler Vermögenswerte zur Verfügung. ce/mm

Zurück zur Übersicht