HWZ bringt unternehmerische Bildung nach Bhutan

Zürich/Thimphu - Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) unterstützt mit ihrem Bildungsprogramm BEEP das Himalaya-Königreich Bhutan. Es kombiniert Schweizer Bildungs- und Wirtschaftsexpertise mit bhutanischer Kultur, insbesondere mit den Prinzipien des Bruttonationalglücks.

(CONNECT) Die HWZ will mit ihrem Bildungsprojekt Bhutan Entrepreneurial Education Program (BEEP) in Bhutan nachhaltige Geschäftsideen fördern. Es wurde von der HWZ gemeinsam mit dem Department für Beschäftigung und Unternehmertum entwickelt, das in Bhutan im Wirtschaftministerium angesiedelt ist. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sei essenziell für den Erfolg des Programms, führt Dr. Hugo Bigi in einem Gespräch über das Projekt aus.

„Das Besondere an BEEP ist die Kombination aus Schweizer Wirtschaftsexpertise und bhutanischer Kultur, insbesondere den Prinzipien des Bruttonationalglücks“, führt Bigi aus. Er ist Fachreferent und Hauptdozent an der HWZ sowie Leiter des BEEP-Projekts. Es soll bhutanische Unternehmerinnen und Unternehmer befähigen, nachhaltige Geschäftsideen zu entwickeln und wirtschaftliches Wachstum zu fördern, das sowohl sozial als auch ökologisch verantwortungsbewusst ist.

Laut Bigi ist jedes Modul so gestaltet, dass es mit den Werten des Bruttonationalglücks übereinstimmt. Dieser ganzheitliche Entwicklungsansatz Bhutans stellt Wohlstand, die Bewahrung der Kultur und Umweltschutz über wirtschaftliches Wachstum. „Dabei“, so Bigi, „vermitteln wir nicht nur klassische betriebswirtschaftliche Kompetenzen, sondern setzen auch auf Innovation, Digitalisierung und ethisches Unternehmertum“. 

Gleichzeitig sollen die Erfahrungen in Bhutan, „das erste CO2-negative Land der Welt" (Bigi), auch für die HWZ und die Schweiz als Inspiration dienen, vor allem bezüglich des Zusammenspiels von wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung. Bigi formuliert als Zehn-Jahres-Ziel, dass aus BEEP „ein eigenständiges Zentrum für innovative, praxisorientierte unternehmerische Bildung mit einer breiten internationalen Vernetzung“ wird. ce/mm

Zurück zur Übersicht