Enerdrape nutzt Tiefgarage in Aigle als sauberes Kraftwerk

Aigle VD - Enerdrape hat gemeinsam mit dem Immobilienunternehmen Next Immobilier seine Geothermielösung in der Tiefgarage Margencel in Aigle in Betrieb genommen. Die 332 Geothermiepaneele des Start-ups aus Renens VD sollen rund 85 Megawattstunden Wärme pro Jahr erzeugen. 

(CONNECT) Die Tiefgarage im Komplex Margencel in Aigle produziert künftig saubere Wärme. Wie der Geothermieanbieter Enerdrape und das Immobilienunternehmen Next Immobiliermitteilen, haben sie eine Anlage in Betrieb genommen, die künftig 85 Megawattstunden Wärme pro Jahr produzieren soll. Damit können rund 50 Wohnungen mit einer Fläche von 90 Quadratmetern mit Wärme und Warmwasser versorgt werden.

Enerdrape hat dafür 332 seiner Geothermiepaneele installiert. Die Paneele des 2021 gegründeten Jungunternehmens mit Sitz in Renens werden im Untergrund von Gebäuden installiert. Sie nehmen dort die Energie auf, die über eine Wärmepumpe in die Gebäude geführt und dort für die Heizung und Kühlung genutzt wird. 

Der Komplex Margencel umfasst fünf Gebäude mit 5300 Quadratmetern Gewerbefläche und 103 Wohnungen. „Dieses Projekt ist Teil unserer Strategie, unseren CO2-Ausstoss zu verringern und umweltfreundliche Technologien zu verwenden“, wird Next Immobilier-CEO Benjamin Favre in der Mitteilung zitiert.

Enerdrape und Next Immobilier wollen die Lösung nun auch in anderen Liegenschaften des Immobilienunternehmens mit Sitz in Lausanne installieren. „Gemeinsam legen wird die Grundlagen, um diese Initiative auch in anderen Arealen umzusetzen und damit zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen“, wird Enerdrape-CEO Margaux Peltier zitiert. ce/stk

Zurück zur Übersicht