Axpo baut alpines Pionierprojekt NalpSolar in Graubünden

Baden AG/Tujetsch GR - Axpo wird die alpine Solaranlage NalpSolar in der Gemeinde Tujetsch realisieren. Das Pionierprojekt auf 2000 Metern Höhe wird eine Leistung von acht Megawatt haben und elf Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen.

(CONNECT) Das Badener Energieunternehmen Axpo hat laut Medienmitteilung entschieden, die geplante alpine Solaranlage NalpSolar in der Bündner Gemeinde Tujetsch zu realisieren. Das Pionierprojekt für die Weiterentwicklung der Produktion von Solarstrom in alpinen Lagen soll eine installierte Leistung von rund acht Megawatt haben und knapp elf Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen, heisst es weiter. Das entspreche dem Stromverbrauch von über 2000 Haushalten.

Das Pionierprojekt in der Region Surselva werde nicht allein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet, heisst es von der Axpo. Es biete Potenzial, Erfahrungen für die Weiterentwicklung der Solarenergie zu sammeln und die Technologie weiterzuentwickeln.

„Wir verfolgen mit diesem Projekt das Ziel, die Grenzen der Solarenergie in alpinen Regionen auszuloten und wichtige Erkenntnisse für Solargrossprojekte in den Bergen zu gewinnen. Der Fokus liegt darauf, Lösungen zu entwickeln, die sowohl technologisch als auch langfristig wirtschaftlich tragfähig sind“, wird Andy Heiz zitiert, Leiter des Geschäftsbereichs Produktion und Netze sowie Stellvertretender CEO der Axpo.

Die Axpo hat laut Oliver Hugi, Leiter Solar Schweiz bei Axpo, eine langjährige Partnerschaft mit der Surselva durch die Wasserkraft. „Nun setzen wir diese Erfolgsgeschichte mit der Solarenergie fort“, so Hugi. Die Axpo Hydro Surselva AG (AHS) feierte 2013 ihr 50-jähriges Bestehen im Kanton Graubünden.

Die Bauarbeiten für NalpSolar sollen im März 2025 beginnen. 10 Prozent der Anlage sollen bereits bis Ende 2025 ans Netz angeschlossen werden. Die restlichen Bauarbeiten werden in den sich anschliessenden Sommermonaten in Etappen abgeschlossen. ce/gba 

Zurück zur Übersicht