(CONNECT) Die Londoner Reederei Union Maritime Limited (UML) hat WinGD beauftragt, seine X-EL IntegratedEnergy-Lösung in ihre vier 136'000 Tonnen grossen windbetriebenen Tanker zu integrieren. Sie werden laut einer Mitteilung von WinGD derzeit von Xiamen Shipbuilding Industry Co im Südosten Chinas gebaut. Dies ist das erste Mal, dass WinGDs Lösungen in windunterstützten Antriebssystemen eingesetzt werden, um eine optimale Nutzung der vom Hauptmotor und den Segeln an Bord erzeugten Energie zu gewährleisten.
WinGD konfiguriert für diese vier Schiffe das hybride Antriebssystem und installiert einen Wellengenerator für die Hauptmotoren. Dieser wiederum ist mit dem WinGD X-EL-Energiemanagementsystem gekoppelt. Es optimiert die Leistung und die elektrische Verteilung zwischen den Motoren, dem Wellengenerator im Stromabnahmemodus und den Segeln. Die Tanker sind auch die ersten, bei denen WinGD sein integriertes Energiesystem auf Hauptmotoren von Drittanbietern anwenden wird.
UML wolle die energieeffizientesten Schiffe auf dem Markt bauen, so deren technischer Direktor Bhuvnesh Dogra: „Die X-EL-Lösung von WinGD, die den gesamten Energieverbrauch steuert und gleichzeitig den kraftstoffsparenden Hauptmotor zur Erzeugung von elektrischer Hilfsenergie nutzt, wird einen wichtigen Beitrag zur Effizienz dieser Schiffe leisten.“
Stefan Goranov, WinGDs Leiter für integrierte Energielösungen, ist überzeugt, dass es die unternehmenseigene Expertise in der Systemintegration und Steuerung von zweitaktbasierten Hybrid-Energiesystemen ermöglichen wird, „die Effizienz und Zuverlässigkeit des Betriebs eines Schiffes mit windunterstütztem Antrieb zu optimieren. Die neuen Schiffe von UML werden ein Vorzeigebeispiel für die Effizienz sein, die durch ein ganzheitliches Energiemanagement auf der Grundlage des Hauptmotors erreicht werden kann.“ ce/mm