Beyond Gravity und Rocket Lab kooperieren

Zürich/Long Beach - Beyond Gravity integriert Rocket Labs Flugsoftware sowie deren Plattform für Bodendaten und Weltraumoperationen in seinen Bordcomputer für Konstellationen von mehreren Satelliten. Durch diese vorintegrierte Kombination verkürzt sich für Kunden die Zeit bis zum Start.

(CONNECT) Beyond Gravity aus Zürich und die kalifornische Firma Rocket Lab Space Systems haben laut einer Mitteilung eine Partnerschaft geschlossen. Ihr Ziel ist, der zukünftigen Kundschaft vorintegrierte Avionik und Flugsoftware für den sogenannten Konstellationsmarkt anzubieten. Dieser Markt für kommerzielle Satellitenkonstellationen bezieht sich auf den Einsatz mehrerer miteinander verbundener Satelliten. Damit können verschiedene Dienste angeboten werden wie globale Kommunikation, Erdbeobachtung, Navigation und weltraumgestützte Anwendungen.

Das konkrete Angebot der beiden Partner kombiniert serienmässige Satellitenplattformprodukte, die für die Anbindung von Nutzlasten entwickelt wurden: den Konstellations-Bordcomputer von Beyond Gravity sowie die Full-Stack-Flugsoftware MAX Constellation und die InterMission-Software-Suiten von Rocket Lab.

„Mit mehr als 300 verkauften Einheiten unseres Constellation On Board Computers haben wir einen Standard für Satellitencomputer für Konstellationen gesetzt“, so Oliver Grassmann, Executive Vice President Satellites beim internationalen Raumfahrtzulieferer Beyond Gravity. „Die Partnerschaft mit Rocket Lab ermöglicht den Einsatz deren führender Flugsoftware auf unserem Computer und bietet unseren Kunden ein integriertes, flugtaugliches Avionik- und Bodenbetriebspaket.“

Die Zusammenarbeit beider Unternehmen optimiere die Schnittstellen zwischen Nutzlasten, erklärt Rocket Labs Vizepräsident Brad Clevenger: „Diese Partnerschaft stellt sicher, dass unsere Satellitenplattformprodukte serienmässig und für Spitzenleistung und Zuverlässigkeit optimiert sind, sodass Kunden ihre Missionsziele zuverlässig erreichen können.“ ce/mm

Zurück zur Übersicht