(CONNECT) Arktis Radiation Detectors sichert sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde eine strategische Investition in nicht genannter Höhe. Daran beteiligt haben sich laut einer Mitteilung sowohl bestehende als auch neue Investoren. Das Unternehmen entwickelt Systeme zur Entdeckung und Identifizierung von radiologischen und nuklearen Materialien für Regierungen, Betreiber kritischer Infrastruktur und die Industrie. Es bezeichnet diese jüngste Investition als „Meilenstein für das Wachstum von Arktis“, der die strategische Expansion in neue Märkte und Sektoren ermögliche.
Gleichzeitig hat Arktis, eine 2007 gegründete Ausgliederung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und des Kernforschungszentrums CERN, seinen Verwaltungsrat mit Branchenexperten verstärkt. Matthias Franz übernimmt den Vorsitz des Gremiums. Den Angaben zufolge bringt er 35 Jahre Erfahrung in der Strahlenschutzbranche mit und war in leitenden Positionen bei Fuji Filom X-Ray, Mirion Technologies, Elekta AB und IBA Dosimetry tätig. Zuletzt war er Präsident und Geschäftsführer von Accuray International.
Serieninvestor Paul Schenker ist neues Mitglied des Verwaltungsrats. Bei Arktis engagiert er sich für die Weiterentwicklung von Strahlungsdetektion, -schutz und -kontrolle, der für die globale Sicherheit, den Umweltschutz und die Versorgung mit sauberer Energie wichtig sei.
Rick Rowe ist neuer Berater des Verwaltungsrats. Nach leitenden Positionen bei Honeywell wurde er Präsident von MCMS, einem Auftragsfertiger mit einem Umsatz von 800 Millionen Dollar, der später von Plexus übernommen wurde. Anschliessend gründete er SafeView, dessen Millimeterwellen-Sicherheitsportale heute weltweit an Flughäfen eingesetzt werden. „Mit zusätzlicher strategischer Tiefe und neuer Dynamik sind wir gut positioniert, um unseren Einfluss auszubauen und die Strahlungserkennungs- und -schutztechnologien für globale Sicherheit und operative Exzellenz voranzutreiben“, wird Arktis-CEO Dr. Ulisse Gendotti zitiert. ce/mm