(CONNECT) Vier Schweizer Firmen werden vom Magazin „Time“ zu den besten Cleantech-Unternehmen der Welt gezählt. Insgesamt wurden für die Rangliste World's Top Greentech Companies 2025 in Zusammenarbeit mit dem deutschen Datenunternehmen Statista 8000 Unternehmen untersucht, die mit ihren Entwicklungen die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Planeten mildern oder umkehren. Sechs der Top 10 sind aus Europa, elf der besten 20 aus den USA. Angeführt wird das Klassement von BETA Technologies, dem Hersteller batteriebetriebener Flugzeuge aus dem US-Bundesstaat Vermont.
Schon auf Platz 2 folgt das Zürcher Unternehmen Climeworks. Die Ausgliederung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) setzt ihre Technologie zur CO2-Abscheidung aus der Luft „in noch nie dagewesenem Umfang ein“, so „Time“. Seit dem vergangenen Jahr stellt sie die dritte Generation ihrer Carbon Capture-Technologie her, die die CO2-Abscheidekapazität pro Modul verdoppelt.
Im Project Cypress DAC Hub im US-Bundesstaat Louisiana wird ab 2026 die erste Anlage gebaut, in der diese neue Technologiegeneration im Megatonnenbereich zum Einsatz kommt. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen auf dem Weg zur Gigatonnenkapazität aktiv weitere Projekte in den USA, in Norwegen, Kenia und Kanada. Climeworks verkauft Emissionsgutschriften an 160 Unternehmen, darunter JPMorgan Chase, Microsoft, Stripe, Shopify und Lego.
Planted Food aus Kemptthal ZH folgt bereits auf Platz 5 der Rangliste der besten 250 Unternehmen. Das 2019 gegründete Unternehmen ist auf pflanzenbasierte Fleischalternativen spezialisiert. Seine Produkte sind inzwischen in über 6100 Restaurants und mehr als 8700 Geschäften in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Grossbritannien und den Benelux-Ländern sowie online erhältlich. In Deutschland hat Planted vor Kurzem eine neue Produktionsstätte eröffnet.
Auf Rang 178 liegt H55. Das Unternehmen entwickelt an seinen Standorten in Sitten VD und Kanada nachhaltige und zertifizierte elektrische Systeme für das elektrische Antriebs- und Batteriemanagement von Flugzeugen. H55 und einer seiner ersten Kunden, die tschechische Firma BRM Aero, stellten auf der Aero 2024 in Friedrichshafen ihr vollelektrisches und CS-23-zertifiziertes zweisitziges Flugzeug B23 Energic vor. Seit Anfang 2025 wird es ausgeliefert.
Insolight hat Rang 188 inne. Die in Lausanne ansässige Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne hat nachgewiesen, dass es möglich ist, mit ihren Agro-Photovoltaikanlagen gleichzeitig Strom zu produzieren und darunter landwirtschaftliche Erzeugnisse effizient zu produzieren. Inzwischen dehnt Insolight seine Tätigkeit auch auf Frankreich und die DACH-Region aus. ce/mm