Thomas Klühr verlässt die Swiss

Kloten ZH - Der CEO von Swiss International Air Lines (Swiss) wird die Fluggesellschaft Ende Jahr verlassen. Gleichzeitig legt Thomas Klühr sein Amt als Präsident des Verwaltungsrats von Edelweis Air nieder. Der Luftfahrt bleibt Klühr als Mitglied der neuen Schweizer Luftfahrtstiftung erhalten.

Thomas Klühr war mehr als 30 Jahre für die Lufthansa-Gruppe aktiv und übte seit 2016 das Amt des CEO bei Swiss aus, informiert die Swiss in einer Mitteilung. Nun habe Klühr aus privaten Gründen von der Entbindung seiner Funktion als CEO von Swiss und als Präsident des Verwaltungsrats von Edelweiss Air gebeten, heisst es dort weiter. Über einen Nachfolger im Amt des CEO will Swiss im kommenden Quartal entscheiden.

„Der gesamte Verwaltungsrat bedauert die Entscheidung von Thomas Klühr sehr“, wird Reto Francioni, Präsident des Verwaltungsrats von Swiss, in der Mitteilung zitiert. „Klühr hat Swiss ein sehr grosses Stück weiter auf dem Erfolgspfad geführt und nach Ausbruch von COVID-19 mit grossem Engagement und Geschick wesentlich dazu beigetragen, das Unternehmen finanziell und operationell zu stabilisieren.“ Francioni zufolge hat der Rücktritt des CEO nichts mit der Pandemie zu tun. Klühr habe vielmehr seinen bereits für das Frühjahr geplanten Rücktritt aufgrund der sich abzeichnenden Krise zurückgestellt „und die Swiss souverän durch diese schwierige Zeit manövriert“.

Der Luftfahrt wird Klühr auch nach seinem Ausscheiden bei Swiss per Ende Jahr erhalten bleiben. Im Zuge seiner Kreditgarantie für Swiss hatte der Bund die Einrichtung einer Schweizer Luftfahrtstiftung gefordert, wird in der Mitteilung erläutert. Sie soll die Einhaltung der Standortvereinbarung zwischen Bund und Lufthansa Gruppe über den Hub in Zürich überwachen. Thomas Klühr wird in der noch zu begründenden Stiftung Einsitz nehmen. hs

Zurück zur Übersicht