Sylvester Stallone und andere investieren 7,5 Millionen Dollar in Largo Films

Lausanne - Largo Films hat eine Finanzierungsrunde der Serie A mit 7,5 Millionen Dollar abgeschlossen. Zu den Investoren gehört auch Sylvester Stallone. Mit dem frischen Kapital will Largo Films die Grenzen der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Film- und Werbebranche verschieben.

(CONNECT) Largo Films, auch als Largo.ai bekannt, hat in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 7,5 Millionen Dollar erhalten. „Jetzt können wir wirklich die Grenzen der KI-Integration in der Film- und Werbebranche verschieben“, wird CEO Sami Arpa von „The Hollywood Reporter“ zitiert. „Wir sind stolz darauf, an der Spitze dieser Bewegung zu stehen.“ In einem von Largo.ai verlinkten Exklusivartikel des Branchenmediums „Deadline“ resümiert Arpa: „Es geht darum, bessere Inhalte schneller, einfacher und weniger riskant zu erstellen.“ 

Der Anbieter von KI-gesteuerten Analyselösungen für die Film-, Fernseh- und Werbebranche ist im EPFL Innovation Park Lausanne ansässig und wurde 2018 als Ausgliederung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) gegründet. Wie es in dem Artikel heisst, werde die Finanzspritze in die ehrgeizigen Wachstumspläne und das Kerngeschäft von Largo.ai fliessen.

Dem Artikel von „Deadline“ zufolge arbeitet das Unternehmen mit mehr als 600 Film- und Fernsehunternehmen zusammen, darunter mehrere Hollywood-Studios und grosse Agenturen. Largo.ai plant, sein Kernangebot mit der Markteinführung seiner Version 3 zu erweitern. Sie werde neben den bestehenden Werkzeugen umsetzbare Empfehlungen bereitstellen und frühe kreative Konzepte generieren, die das Aussehen der Inhalte in den letzten Produktionsphasen vorab simulieren.

In einer Unternehmensmitteilung bedankt sich Largo.ai bei seinen Investoren, zu denen der Schauspieler Sylvester Stallone ebenso zählt wie Thomas Tippl, der ehemalige stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende und COO des kalifornischen Computer- und Videospielkonzerns Activision Blizzard. Angeführt wurde die Runde von TI Capital aus Los Angeles und QBIT Capital, das seinen Sitz im Technopark Zürich hat. Beteiligt haben sich auch die Bostoner Firma Atreides Management und die in Genf beheimatete DAA Capital. ce/mm

Zurück zur Übersicht