(CONNECT) Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) aus Winterthur haben in einer Simulation die Abhängigkeit des nationalen Stromnetzes von ausländischen Importen untersucht. Wie es in einer Mitteilung heisst, testeten die Teams verschiedene Schockszenarien, wie sie sich für eine klimaneutrale Schweiz im Jahr 2050 darstellen könnten. Dabei soll aufgezeigt werden, wie bei drastischen Einschränkungen bei Gas- und Stromimporten aus dem Ausland zu reagieren sei.
Als Grundannahme setzten die Forschenden für das Jahr 2050 einen Bedarf von 76 Terawattstunden an, der zu 45 Prozent aus Importen und Wasserkraft sowie zum Rest aus einheimischen Solar- und Windanlagen produziert wird.
Die Simulationen zeigten, dass einer drastischen Stromreduktion bis zu 70 Prozent aus einheimischen Quellen begegnet werden kann. Starke Gasausfälle könnten über Flüssigbrennstoffe ersetzt werden. Erst bei einem alle zwei Jahre auftretenden und unwahrscheinlichen Totalausfall aller Importe müsste auf Kernenergie zurückgegriffen werden, so die Studie. „Nur in diesem unrealistischen Szenario würden die sehr hohen Investitionskosten neuer AKWs durch deren relativ tiefe Betriebskosten ausgeglichen", heisst es von ZHAW-Energieforscher Ali Darudi.
„Je seltener es zu drastischen Einschränkungen des Stromhandels mit dem Ausland von 70 Prozent und mehr kommt, desto effizienter lassen diese sich mit Technologien bewältigen, die zwar hohe Betriebs- aber geringe Investitionskosten aufweisen“, wird Jonas Savelsberg vom Energy Science Center der ETH in der Mitteilung zitiert. ce/ww